SV Teutonia Stapelmoor
Ein Sportverein für die ganze Familie

Sportabzeichen


Für das Jahr 2023 sind folgende Termine für die Abnahme festgelegt.


Sportabzeichen 2022

 


 

Für die im vergangenen Sommer erbrachten Leistungen wurde 55 Sportlerinnen und Sportler aus Weener und den benachbarten Ortschaften das Deutsche Sportabzeichen verliehen. Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes, die der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zu vergeben hat.

 

Die Aktiven haben aus vier Disziplingruppen mit den motorischen Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination jeweils eine geforderte Übung in entsprechender Altersklasse erfolgreich absolviert. Es ist ein Fitnesstest und weist eine persönliche überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit in den Stufen Bronze, Silber oder Gold auf. 

 

 

Prüfer Heinrich Siemons berichtet von einem harmonischen Verlauf der Leistungsabnahme in den Monaten Mai bis September. Dazu trug auch die gute Zusammenarbeit mit den Prüferinnen Dita Watermann und Annegret Peters bei. Hinzu kam die Unterstützung von Regina und Thomas Knoche, die die Leichtathletiksparte beim TuS Weener leiten. Sehr gut angenommen wurden in diesem Jahr die gemeinsamen Fahrradprüfungen im Stapelmoorer Hammrich. Sie sollen auch 2023 dazugehören. Für Jugendliche wird 2023 in der Disziplingruppe Ausdauer ein Dauer- und Geländelauf angeboten werden unter dem Motto »Laufen ohne Schnaufen«. 

Im Vergleich zum Vorjahr war die Zahl der Absolventen in diesem Jahr konstant. Hervorheben darf man die Leistung des 80-jährigen Johann Kuper aus Weener. Er zeigte sich im Friesenbad sowie auf den Sportanlagen höchst aktiv und durfte das 43. Sportabzeichen in Gold entgegennehmen. Große Freude gab es auch bei den Kindern Femke Buntjer, Jan Bente Dreesmann und Lina Galitschkin, die als Sechsjährige zum ersten Mal eine Auszeichnung erhielten.

Die ausgezeichneten Kinder und Jugendlichen sind: Femke Buntjer (S), Merle Buntjer (G), Jan-Bente Dreesmann (S), Torben Dreesmann (G), Noah Finke (B), Rose Amber Finke (G), Jannes Galitschkin (G), Lina Galitschkin (S), Henry Janssen (G), Raul Knoche (S), Selma Krüger (B), Samuel Mülder (G), Malan Oltrop (G), Hauke Osterheert (S), Hanna Raasch (G), Holger van der Slyk (G), Lea Wolf (G), Nora Wübbena Mecima (G), Mira Wübbena Mecima (G), Rieke Koch (S), Lea Jansen (G), Klara Marie Krüger (S).

Erwachsene (Gold-Auszeichnung): Eva Borowiak (1. Auszeichnung), Elke Borenemann (3.), Anely Bonk (2.), Frauke Buntjer (1.), Marc Buntjer (1.), Heike Busemann (11.), Holger Busemann (22.), Carola Dannen (1.), Renate Dannen (27.), Joachim Dreesmann (39.), Martina Dreyer (16.), Harm Dreyer (10.), Karin Finke (23.), Wilfried Franzen (30.), Meike Holtkamp (6.), Dario Huisinga (1.), Regina Knoche (6.), Thomas Knoche (5.), Johann Kuper (43.), Annegret Peters (22.), Fred Peters (4.), Amke Peters (5.), Rieke Peters (7.), Ferdinand Reit (30.), Robert Sonnenberg (4.), Marianne Schüür-Buntjer (18.), Heinrich Siemons (34.), Dita Watermann (31.), Annegret Woldenga (5.), Birgit Wolff (5.).

Silber-Auszeichnungen bekamen: Marvin Fecht (1.), Holger van der Slyk (1.) und Silke Smidt (12.). 

Familien-Urkunden (ab drei Personen aus zwei Generationen) wurden den Familien Buntjer, Peters, Finke und Knoche verliehen.


Sportabzeichen 2021

80 Teilnehmer schafften ihr Sportabzeichen in Weener

Das Deutsche Sportabzeichen beim Stützpunkt Weener wurde kürzlich verliehen. Organisator Heinrich Siemons  ließ die Absolventen anstatt in der Halle auf der Tribüne Platz nehmen. Eine Corona-Vorsichtsmaßnahme.

In diesem Jahr haben sich 44 Kinder und 36 Erwachsene den Bedingungen des Sportabzeichens gestellt. Jetzt, bereits im zweiten Jahr unter der Corona-Verordnung, konnten die Absolventen ihre vielseitige körperliche Fitness zum Erwerb des  Leistungsordens unter Beweis stellen. Das Prüferteam mit Dita Watermann, Annegret Peters und Heinrich Siemons  begrüßten neue Gesichter auf der Sportanlage oder im Schwimmbad. Leider waren  auch Personen dabei, die mit den Übungen begannen, diese aber dann nicht vollendeten. Anderen waren die Vorgaben noch zu schwer oder sie waren zu untrainiert. Nicht nur Kinder und Jugendliche sondern auch viele ältere Sportbegeisterte hatten Spaß an der Bewegung und wollten gerne wissen, wie fit sie heute noch sind. Das Gute daran: Das Sportangebot berücksichtige das Alter, das Geschlecht und Fähigkeiten des Einzelnen.

Die Teilnehmerzahlen in Weener sind seit einigen Jahren konstant. Viel dazu beigetragen haben in diesem Jahr Regina und Thomas Knoche von der Leichtathletik-Abteilung des TuS Weener. Sie haben Kinder und Jugendliche trainiert und für das Sportabzeichen motiviert. Geprüft wird der sportliche Leistungsstand in den Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Den Nachweis einer Schwimmfertigkeit muss jeder Teilnehmer vorlegen. Die jüngsten Teilnehmer und zum ersten Mal erfolgreich waren die sechsjährigen Hauke Akkermann aus Moormerland und Merle Buntjer aus Weener. Der älteste Teilnehmer Johann Kuper 79 Jahre aus Weener fühlte sich „fit wie ein Turnschuh“, ihm wurde  zum 42. Mal der Fitnessorden verliehen. Auch im Jahr 1922 wird wieder Sportabzeichen in Weener angeboten.

Diese Kinder und Jugendliche machte ihr Gold-Abzeichen: Florian Bleeker (4. Abzeichen), Alida Bornemann, (6), Merle Buntjer, (1), Torben Dreesmann, (5), Hannes Huisinga, (5), Hanna Raasch, (1), Jessica Tammen, (2), Lea Wolff, (3), Nora Wübbena-Mecima, (1), Tomke Fürst, (3), Malin Jans, (3), Rieke Sobottka, (2), Evke Sobottka, (2), Lasse Strauch, (2), Nick Wagner, (1).

Silber schafften:  Acar Nupelda,(3), Hauke Akkermann, (1), Fenna Akkermann, (1), Veit Duitsmann, (1), Leif Duitsmann, (1), Noah Finke, (1), Rose Amber Finke, (5), Jannes Galitschkin, (1), Henri Janssen, (1), Raul Knoche, (4), Selma Krüger, (1), Samuel Mülder, (5), Hauke Oosterheert, (2), Lotta Brietzke, (1), Mats Gottschald (1), Bennert Groenewold, (2), Talia Jans, (2), Jonas Kodera, (1), Ben Löning, (4), Yassir Michel, (3), Renke Moddermann, (2), Lukas Ostendörp, (1), Thies Strauch,(3), Anthony Wagner, (1).

Bronze holten sich  Ida Hickmann, (1), Ilias Michel, (5), Yunis Michel, (2), Amke Moddermann, (2), Tim Nazarenus, (1).

Diese Erwachsene schafften ihr Gold-Abzeichen: Elke Bornemann, (2. Abzeichen), Anely Bonk, (1), Heike Busemann, (10), Holger Busemann, (21), Renate Dannen, (26), Jana Dreesmann, (2), Joachim Dreesmann, (38), Martina Dreyer, (15), Harm Dreyer, (9), Stephan Duitsmann,(8), Karin Finke, (22), Wilfried Franzen, (29), Anita Groenewold, (18), Meike Holtkamp, (5), Hanna Huisinga, (1), Angelika Janssen Harms, (1), Thomas Knoche, (4), Regina Knoche, (5), Johann Kuper, (42), Annegret Peters, (21), Amke Peters, (4), Rieke Peters, (6), Onno Peters, (7), Ferdinand Reit, (29), Robert Sonnenberg, (3), Marianne Schüür-Buntjer, 17), Heinrich Siemons, (33), Silke Smidt, (11), Katrin Visser, (7), Dita Watermann, (30), Birgit Wolff, (4).

Silber schafften: Lutz Akkermann, (1), Kerstin Beier, (1), Maike Jakobs, (1), Sarah Salzbrunn, (2), Annegret Woldenga, (4).

Für die Familien Duitsmann (3 Pers.), Finke (3), Knoche (3) und Peters (4) wurde zusätzlich eine Familien-Urkunde verliehen.

Weener, 06.11.2021

Heinrich Siemons


1. Verleiharten und Kosten

Das Deutsche Sportabzeichen wird in den Stufen "Bronze“, "Silber“ und "Gold“ verliehen.

Das Abzeichen für Kinder und Jugendliche ist gebührenfrei.

Erwachsene zahlen für Urkunde (ohne Abzeichen)          3,- €

Erwachsene zahlen für Urkunde mit Abzeichen                 4,- €

Wir bitten um die Bezahlung am Abnahmetag!

2. Datenschutz

Die neue Datenschutz-Grundverordnung ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft und ist europaweit bindend.  Mit Ihrer Unterschrift auf der Laufkarte geben Sie die Einwilligung zur Datenspeicherung und -bearbeitung.


3. Das Deutsche Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Ein Nachweis der Schwimmfähigkeit ist notwendige Voraussetzung.                                                 

Die zur Auswahl stehenden Disziplinen, die nach Alter und Geschlecht differenzierten Anforderungen sind in Leistungskatalogen geregelt. Das Ehrenzeichen kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Gesunde Kinder (ab 6. Lebensjahr), Jugendliche und Erwachsene dürfen am Training und den Prüfungen teilnehmen.

Menschen mit Behinderungen können ebenfalls das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen sind vom DOSB  gesondert festgelegt.      

                 

4. Prüfungsbedingungen


Um das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben, müssen vier Leistungen erbracht werden . Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist zudem erforderlich!

Die erreichten Punkte werden addiert und aus dem Gesamtpunktwert ergibt sich die Verleihung in Bronze, Silber oder Gold.

4 – 7 Punkte      =     Bronze

8 – 10 Punkte    = Silber

11 – 12 Punkte   =     Gold